Damit ehrenamtliche sowie hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport eine gewisse Sicherheit im Umgang mit der Thematik Kinderschutz erhalten, bieten Landessportbund Berlin und Sportjugend Berlin in Kooperation mit „Kind im Zentrum“ sowie anderen Beratungseinrichtungen Fortbildungen zum Thema Kinderschutz an. Bei Interesse melden Sie sich bitte an folgenden Kontakt:
Meral Molkenthin
Kinderschutzbeauftragte des Landessportbunds Berlin e.V.
Tel.: 030 – 30002 176
Fax: 030 – 30002 6176
Email: m.molkenthin@lsb-berlin.de
Aus- und Fortbildungen des Landessportbunds Berlin und der Sportjugend Berlin
Kinder und Jugendliche brauchen gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und dafür den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft. In diesem Sinne sind hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sport aufgefordert, sich für das Wohlergehen von jungen Menschen, den Kinderschutz und das Recht auf Unversehrtheit von jungen Menschen in unserer Stadt einzusetzen.
Veranstaltungen zum Thema Kinderschutz im Jahr 2021
Achtung: Alle Fortbildungen finden derzeit digital statt
Netzwerktreffen der Kinderschutzbeauftragten von Berliner Sportverbänden und -vereinen
Ort: | Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin |
Zielgruppe: | Kinderschutzbeauftragte |
Wann: | 17:30 – 20:30 Uhr |
Datum: | 10.03.2021 |
Thema: |
Informationen folgen |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Kinderschutz für ALLE
Ort: | Verband/Verein |
Zielgruppe: | Mädchen und Jungen, Trainer/-innen, Vereinsvertreter/-innen, Betreuer/-innen |
Aufbau: | 2×3 Stunden für Trainer/-innen und 1 1/2 Stunden für Kinder und Jugendliche |
Umfang: | 8 LE |
Anmeldung: | MMolkenthin@lsb-berlin.de |
ANMELDUNG:
Meral Molkenthin
Kinderschutzbeauftragte des Landessportbunds Berlin e.V.
Tel.: 030 – 30002 176
Fax: 030 – 30002 6176
Email: MMolkenthin@lsb-berlin.de
Workshop für Kinderschutzbeauftragte im Sportverband und -verein
1. Termin:
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Zielgruppe: | Kinderschutzbeauftragte von Sportverbänden und -vereinen |
Umfang: | 12 LE |
Datum: | 19. und 20.02.2021 |
Kosten: |
50 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
2. Termin
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Zielgruppe: | Kinderschutzbeauftragte von Sportverbänden und -vereinen |
Umfang: | 12 LE |
Datum: | 23. und 24.04.2021 |
Kosten: | 50 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
3. Termin
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Zielgruppe: | Kinderschutzbeauftragte von Sportverbänden und -vereinen |
Umfang: | 12 LE |
Datum: | 17. und 18.09.2021 |
Kosten: | 50 Euro p.P. |
Anmeldung | Bitte hier klicken |
4. Termin
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Zielgruppe: | Kinderschutzbeauftragte von Sportverbänden und -vereinen |
Umfang: | 12 LE |
Datum: | 12. und 13.11.2021 |
Kosten: | 50 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Jeweils von Fr.: 17:00 Uhr – 20:00 Uhr und Sa.: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Rechtliche Aspekte im Kinderschutz
Inhalte:
– Einführung in den Kinderschutz: Überblick über die Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie gesetzliche Aspekte einer Kinderschutzgefährdung
– Gesetzliche Aspekte einer Kindeswohlgefährdung
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 2 LE |
Datum: | 20.01.2021 |
Uhrzeit: | 18:00 – 19:30 Uhr |
Kosten: | 14 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Cybergrooming
Inhalte:
– Einführung ins Cybergrooming: Rechtliche Grundlagen, Definition, Daten und Fakten
– Darstellung von Groomingprozessen: Wie laufen diese ab? Welche Auswirkungen haben diese auf Betroffene?
– Ableitung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 3 LE |
Datum: | 03.02.2021 oder 08.09.2021 |
Uhrzeit: | 18:00 – 20:15 Uhr |
Kosten: | 21 Euro p.P. |
Anmeldung: | Für den 03.02.2021 Bitte hier klicken |
Anmeldung: | Für den 08.09.2021 Bitte hier klicken |
Aufsichtspflicht
Inhalt:
– Einführung ins Thema Aufsichtspflicht: Rechtliche Grundlagen, Definition, Daten und Fakten
– Darstellung was bei der Thematik berücksichtigt werden muss
– Ableitung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 3 LE |
Datum: | 21.04.2021 |
Uhrzeit: | 17:00 – 19:15 Uhr |
Kosten: | 21 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Schutzkonzepte
Um den Vorgaben des Kinderschutzes gerecht zu werden, müssen Organisationen in der Kinder- und Jugendarbeit Schutzkonzepte erarbeiten.
Inhalte:
– Einführung Schutzkonzept: Definition und Eckdaten
– Umsetzung im eigenen Verein
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 2 LE |
Datum: | 26.05.2021 |
Uhrzeit: | 17:00 – 18:30 Uhr |
Kosten: | 14 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Risikoanalyse
Inhalte:
– Vorstellung unterschiedlicher Risikofaktoren: das begünstigen von Übergriffen und sexualisierter Gewalt
– Ziel: die Teilnehmenden sind in der Lage, in ihrem Verband/Verein eine Risikoanalyse anzustoßen und durchzuführen
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 2 LE |
Datum: | 26.05.2021 |
Uhrzeit: | 18:45 – 20:15 Uhr |
Kosten: | 14 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Leistungssport
Insbesondere im Leistungssport befinden sich Trainerinnen und Trainer beim Thema Kinderschutz ständig auf einer Gratwanderung.
Inhalte:
– Grundlagen des Kinderschutzes: rechtliche Aspekte, Definitionen, Daten und Fakten
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 3 LE |
Datum: | 18.08.2021 |
Uhrzeit: | 18:00 – 20:15 Uhr |
Kosten: | 21 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
Interkultureller Kinderschutz
Inhalte:
– Grundlagen zum Thema interkultureller Kinderschutz im Sport: Definitionen, Daten und Fakten
– Abteilung von Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen
Ort: | Gerhard Schlegel Sportschule |
Umfang: | 3 LE |
Datum: | 22.09.2021 |
Uhrzeit: | 18:00 – 20:15 Uhr |
Kosten: | 21 Euro p.P. |
Anmeldung: | Bitte hier klicken |
F – 23 Kinderschutz im Sport
(Kooperation mit EJF – Kind im Zentrum)
Das Seminar wendet sich vorrangig an Vertreter/innen aus Sportvereinen und -verbänden mit besonderer Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit. Neben Grundlagenkenntnissen zum Thema Kinderschutz werden Handlungsanleitungen und Informationen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein vermittelt.
• Einführung in den Kinderschutz: Rechtliche Grundlagen, Zahlen, Daten Fakten
• Anzeichen von Kindeswohlgefährdung: Wie erkenne ich, dass ein Kind/ Jugendlicher misshandelt, vernachlässigt oder sexuell missbraucht wird?
• Wie können Vereine eigene Konzepte für den Kinderschutz entwickeln?
• Welche Ansprechpartner gibt es, wenn ich Hilfe brauche?
• Informationen zur Einstellung von geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (u.a. Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis)
TEILNAHMEBEITRAG
€ 30,00
TEILNEHMER/INNEN KREIS:
Jugendleiter/innen, Trainer/innen und Übungsleiter/innen aus Kinder- und Jugendabteilungen Berliner Sportvereine mit besonderer Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit
TERMIN:
15.11. und 22.11.2021, jew. 17.30 Uhr – 21.00 Uhr (8 LE)
VERANSTALTUNGSORT und ANMELDUNG:
Bildungsstätte der Sportjugend Berlin
Hanns-Braun-Straße; Haus 27
14053 Berlin
Tel.: 030 / 30 00 71 41
Fax: 030 / 30 00 71 59
bildungsstaette@sportjugend-berlin.de
https://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/kontakt/
ANMELDUNG : Bitte hier anmelden.
Neben dem spezifischen Seminar zum Thema Kinderschutz wird der Themenkomplex auch in den bestehenden Aus- und Fortbildungen berücksichtigt:
-
- Aus- und Fortbildung von Übungsleiter/-innen
- Aus- und Fortbildung von Sportassistent/-innen
- Aus- und Fortbildungen von Jugendgruppenleiter/innen
- Qualifizierungen für das Freiwillige Soziale Jahr im Sport
5. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz
„Für den Kinderschutz – gegen sexualisierte Gewalt im Sport“
(Kooperation mit der Brandenburgischen Sportjugend)
Der Kinderschutz ist Schwerpunktthema und Auftrag des Landessportbunds Berlin und der Sportjugend Berlin. Die Thematik ist im stetigen Wandel, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben müssen kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden. Wir möchten mit dieser Veranstaltung Grundlagenkenntnisse vermitteln, Themen vertiefen und zum Austausch anregen. Ziel ist es, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport dafür zu sensibilisieren, Anzeichen von sexuellem Missbrauch ernst zu nehmen und für den Verdachtsfall gewappnet zu sein.
Weitere Infos folgen demnächst.
Kinderschutz im Verein vor Ort
Weitere Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung bietet der Landessportbund Berlin. Umfang und Inhalt können individuell abgesprochen werden. Hier erhalten Sie auch Unterstützung bei der Gestaltung vereinsinterner Informationsveranstaltungen.
Meral Molkenthin
Kinderschutzbeauftragte des Landessportbunds Berlin e.V.
Tel.: 030 – 30002 176
Fax: 030 – 30002 6176
Email: m.molkenthin@lsb-berlin.de
Sie sind Kinderschutzbeauftragte/-r und möchten selbständig in Ihrem Verein ein Kinderschutzseminar geben? Dann verwenden sie doch unsere Präsentation.
Andere Anbieter
Außerdem können über weitere Anbieter Inhouse-Schulungen organisiert werden.
Berliner Jungs (Hilfe für Jungs e.V.)
Anlaufstelle für Jungen, die von sexueller Gewalt bedroht oder betroffen sind:
Leinestraße 49
12049 Berlin
Tel.: 030 / 236 33 983
Email: info@jungen-netz.de
www.berlinerjungs.org
Deutscher Kinderschutzbund LV Berlin e.V.
Berliner Beratungsstelle des DKSB Bundesverband e.V.:
Prinz-Eugen-Straße 11
13347 Berlin
Tel.: 030 / 45 80 29 31
Fax: 030 / 45 80 29 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-berlin.de
www.kinderschutzbund-berlin.de
EJF Kind im Zentrum (KiZ)
Anlaufstelle für sozialtherapeutische Beratung von sexuell missbrauchten Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowie Gewalt innerhalb von Institutionen:
Maxstr. 3 a
13347 Berlin
Tel.: 030 / 282 80 77
Fax: 030 / 282 93 90
E-Mail: kiz@ejf.de
www.kind-im-zentrum.de
Strohhalm e.V.
Anlaufstelle für Beratung zum Thema Sexuelle Übergriffe unter Kindern (bis einschließlich 13 Jahren):
Luckauer Straße 2
10969 Berlin
Tel.: 030 / 614 18 29
Fax : 030 / 61401725
Email: info@strohhalm-ev.de
http://www.strohhalm-ev.de/
Tauwetter e.V.
Anlaufstelle für Männer die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren:
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin
Tel.: 030 / 693 80 07
E-Mail: mail@tauwetter.de
http://www.tauwetter.de/de/
WILDWASSER e.V.
Anlaufstelle für Mädchen und jungen Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben oder sich davon bedroht fühlen, für Mütter und andere unterstützende Personen sowie professionelle Helfer/innen:
Berlin-Wedding
Wriezener Str. 10-11
13359 Berlin
Tel.: 030 / 486 28 222
Fax: 030 / 486 28 220
E-Mail: wriezener@wildwasser-berlin.de
Berlin-Mitte
Dircksenstraße 47
10178 Berlin
Tel.: 030 / 282 44 27
Fax: 030 / 284 84 915
E-Mail: dircksen@wildwasser-berlin.de