• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen

Kinderschutz im Sport

Logo-Schrift-LSBB-SJB-verschiebbar-right-fertig

  • Home
  • Aktuelles
  • Daten- und Gesetzeslage
  • Schulungen
  • Materialien
  • Schnelle Hilfe

Allgemein

SCHNELLE HILFE UNTER HOTLINE KINDERSCHUTZ UND JUGENDNOTMAIL

10. Februar 2021

Senatsjugendverwaltung zeigt jungen Menschen in Not und ihrem sozialen Umfeld mit Kinderschutz-Kampagne erneut niedrigschwellig zugängliche Hilfsangebote auf.

Die Corona-Pandemie bestimmt bald schon ein ganzes Jahr den Alltag in unserer Stadt. Kinder und Jugendliche leiden unter den zur Eindämmung notwendigen Maßnahmen und Einschränkungen am meisten. In der Zeit der Schul- und Kita-Schließungen ist die Gefahr deutlich größer, dass Fälle von Kindeswohlgefährdung, körperlicher oder seelischer Gewalt an Kindern unentdeckt bleiben. Es ist deshalb so anspruchsvoll wie unverzichtbar, dass Angebote des Kinderschutzes und der Jugendhilfe auch unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie weiterlaufen.

Die Senatsjugendverwaltung möchte jungen Menschen in Not und ihrem sozialen Umfeld erneut mit zwei Kontaktmöglichkeiten niedrigschwellig zugängliche Hilfsangebote wie

  • einer Hotline Kinderschutz vom Berliner Notdienst: 030 61 00 66 
  • oder online einer Jugendnotmail: www.jugendnotmail.berlin 

aufzeigen. Hier dazu noch ein kurzer Spot im youtube-mp4-Format.  

Informationen, Beratung und Vermittlung sowie weitere Notdienste zum Kinderschutz im Sport in Berlin hält zudem der Landessportbund Berlin auf seiner Kinderschutz-Seite https://www.kinderschutz-im-sport-berlin.de/schnelle-hilfe bereit.   

Kategorie: Allgemein

4. Fachkraftforbildung im Kinderschutz

27. September 2020

Rund 30 Kinderschutz-Fachkräfte im Sport kamen am 21.09.2020 für Workshops und einen interdisziplinären Austausch im LSB Berlin zusammen.

Die 4. Kinderschutz-Fachkraftfortbildung der Brandenburgischen Sportjugend und des Landessportbunds Berlin mit der Sportjugend bringt Fachkräfte aus dem Jugendamt, Kita, Beratungsstellen, Ehren- und Hauptamt im Sport zusammen. Vernetzen, Fortbilden und Austauschen sind die Schwerpunkte, die sich die Kinderschutzbeauftragten Steffen Müller (Brandenburg) und Meral Molkenthin (Berlin) dafür jedes Jahr setzten.

Ein abwechslungsreiches Programm stand auf dem Plan. Den Auftakt der Veranstaltung machten Kirsten Ulrich, Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung und Beauftragte für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie Kerstin Albertziok, stellvertretenden Vorstandsvorsitzende der Sportjugend Brandenburg.

Vertreterinnen der Aufarbeitungskommission des Unabhängigen Beauftragen bei Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung, Frau Power und Frau Kriegel hielten einen Vortrag über die gewonnenen Erkenntnisse des Aufrufs zu Betroffenen im Sport. Das Plenum hörte eine bewegende Audio-Aufnahme eines Betroffenen sowie Daten und Fakten. Die Vortragenden bewarben auch das am 13. Oktober anstehende öffentliche Hearing zu dem Aufruf.

Anschließend verteilten sie die Teilnehmenden auf die vier Workshops:

  • Der Verdacht im System: Betroffenengerechte Konfrontation von Holger Specht,
  • Loverboy – der moderne Menschenhändler: Die Masche erkennen und Jugendliche schützen von Anika Schönhoff
  • Cybergrooming: Schutz vor sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien von Martin Hampel
  • Mobbing im Sportverein von Martin Hampel

Nach einer kulinarischen Pause hielt Holger Specht einen Vortrag mit dem Thema: Der aufgezwungene Konflikt - Fürsorgepflichten und Dynamiken in der Klärung von Verdachtsmomenten.

Wir danken allen Dozenten/-innen und Teilnehmenden – es war ein schöner Tag mit Euch – Danke!

 

 

Kategorie: Allgemein

LSB Kinderschutzsiegel

21. September 2020

LSB Kinderschutzsiegel

Der Landessportbund Berlin hat sein Kinderschutzsiegel vorgestellt. Damit erweitert er sein Engagement im Kinderschutz im Sport. Das Siegel wird vergeben, wenn sechs spezifische Vergabekriterien erfüllt und überprüft wurden.

Haben Sie das verpasst? Kein Problem, hier geht’s zur Aufzeichnung der Pressekonferenz (per Youtube).

28.09.2020, Sportschule, Berlin, GER, LSB, Kinderschutzsiegel, im Bild
Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin, stellt die sportpolitische Dimension des Kinderschutzes dar.
Steffen Sambill, Vorstandsvorsitzender der Sportjugend im Landessportbund Berlin, beschreibt die bestehenden Präventionsmaßnahmen des Landessportbunds Berlin und seiner Jugendorganisation.
Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball beim 1. FC Union, zeigt, dass auch die Profivereine am Thema dran sind.
Kirsten Ulrich, Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung im Landessportbund Berlin, beschreibt den Prozess der Siegel-Zertifizierung und stellt das Siegel vor.
Foto Juergen Engler

Kategorie: Allgemein

Einstiegsworkshop für Kinderschutzbeauftragte im Sportverband und -verein 06.09. und 07.09.2019

6. August 2019

Der Einstiegsworkshop soll den Teilnehmenden Fachwissen über den Kinderschutz und die sexualisierte Gewalt im Sport vermitteln. Handlungssicherheit und Rollenklarheit sowie das Wissen um sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien und Krisenintervention in der Verbands/-Vereinsarbeit sind das Ziel.

Inhalte:

  • Erkennen einer Kindeswohlgefährdung
  • Rolle als Kinderschutzbeauftragte/-r,
  • Aufgaben und Grenzen
  • Krisen- und Konfliktmanagement
  • Implementierung eines Schutzkonzeptes
  • Durchführung einer Risikoanalyse.

Datum: 06.09. und 07.09.2019

Ort: N.N.

Hier ist das Anmeldeformular bitte an Meral Molkenthin m.molkenthin@lsb-Berlin.de sendenvon der Sportschule des LSB anerkannt.

Kategorie: Allgemein

sfbb Fachtagung: Sexuelle Bildung und Prävention

28. Februar 2018

Fachtagung: Sexuelle Bildung und Prävention – zwischen Aufklärung und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Am 03.05.2018 von 9:15-16:00 Uhr

Sexuelle Bildung ist ein Thema, das pädagogische Fachkräfte verunsichern kann. Auf dem Fachtag möchten wir der Frage nachgehen: Wie kann sexuelle Bildung so gestaltet werden, dass sie von der positiven Bedeutung von Sexualität inspiriert ist, aber gleichzeitig die Aspekte berücksichtigt, die Kinder vor sexueller Gewalt schützen. In angeleiteten Workshops können spezielle Aspekte der Sexualerziehung und Schutz vor sexueller Gewalt von den Teilnehmenden praxisorientiert vertieft werden.

Weiterführende Informationen, die Programmübersicht und Anmeldungsmodalitäten finden Sie unter folgendem PDF:

Tagungsprogramm 6175_18

 

Kategorie: Allgemein

Kinderschutzbeauftragte Meral Molkenthin aus Elternzeit zurück

11. Dezember 2017

Meral Molkenthin, Kinderschutzbeauftragte der Sportjugend Berlin, ist nach einjähriger Elternzeit wieder an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Mitte Oktober hatte sie bereits an der 3. Berlin-Brandenburgischen Kinderschutzkonferenz teilgenommen. Jetzt plant sie die Aktivitäten im Bereich Kinderschutz für das Jahr 2018.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kinderschutzbeauftragte Meral Molkenthin aus Elternzeit zurück

Kategorie: Allgemein

Einsichten und Diskussionen beim Abschlussforum zur „Safe Sport“-Studie

23. November 2017

Im Forschungsprojekt „Safe Sport“ untersuchten Wissenschaftler/innen der Deutschen Sporthochschule in Köln und des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der Deutschen Sportjugend und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sexualisierte Übergriffe im Wettkampf- und Leistungssport sowie Präventionsmaßnahmen in Verbänden, Vereinen, Olympiastützpunkten und Sportinternaten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einsichten und Diskussionen beim Abschlussforum zur „Safe Sport“-Studie

Kategorie: Allgemein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Bild Berlin gegen Gewalt

logo_be-berlin logo_lako_gg_gewalt

Zweit-Sidebar

Informationen für

  • Sportvereine
    • Grenzüberschreitungen
    • Täterverhalten
    • Verdachtsfall
  • Kinder & Jugendliche
    • Grabschen verboten!
    • Was kannst Du tun, wenn Du in unangenehme Situationen kommst?
  • Eltern
    • Was können Eltern zum Kinderschutz im Sport beitragen?
    • Was tun bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch?

Impressum | Datenschutzerklärung | Copyright © 2021 — Sportjugend Berlin

Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen